
Anzeige
Pyoderma gangraenosum Vermeintliche Wundinfektion nach Kaiserschnitt

Wenn bei einer vermeintlichen Wundinfektion das Ansprechen auf Antibiotika ausbleibt und der Keimnachweis aus dem Abstrich nicht oder nicht eindeutig gelingt, sollte das Pyoderma gangraenosum (PG) frühzeitig in Betracht gezogen werden. Sonja Granser und Kollegen von der Klinik für Frauenheilkunde der Medizinischen Universität Wien berichten den Fall einer 34-Jährigen, bei der es nach der Sectio auftrat.
Die Wundheilung war zunächst unauffällig verlaufen. An Tag 4 zeigte sich eine Rötung der Wunde und die 34-Jährige berichtete über verstärkte Schmerzen; Entzündungsmarker im Blut waren erhöht; die Patientin war afebril. In der Annahme, dass es sich um eine Wundinfektion handelte, verschrieb…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.