Anzeige
Virtuelle Darmspiegelung mit Perspektive?

Die virtuelle Koloskopie ist schnell erklärt: CT oder MRT nehmen Schnittbilder auf, die anhand von Software-Algorithmen in ein dreidimensionales Darmmodell umgewandelt werden. Dieses alternative Darmkrebs-Screening rechtfertigt sich vor allem durch die mangelnde Aktezeptanz des invasiven Verfahrens in der Bevölkerung, erklärte Professor Dr. Thomas Lauenstein, Abteilung für Radiologie und Nuklearmedizin, Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf.
Kleine Adenome werden eher übersehen
Mitte der 1990er-Jahre entstand ein regelrechter Hype um die virtuelle Spiegelung, der inzwischen etwas abgeflacht ist. Aber wo liegen eigentlich die Stärken der Methode – und wo die Schwächen?
Gegen die…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.
Anzeige