Anzeige
Was leisten Laser und Skalpell?
Derzeit sind nur die Photokoagulation mit Laserstrahlen und die vitreoretinale Chirurgie in der Lage, eine brauchbare Sehfunktion bei der diabetischen Retinopathie wiederherzustellen oder zu erhalten, schreibt Professor FRITZ KÖRNER von der Universitäts-Augenklinik Bern in der "Zeitschrift für Allgemeinchirurgie".
Mit der Laser-Behandlung kann man bei proliferativer Retinopathie und Hochrisiko-Patienten die Erblindungsrate immerhin um 50 % reduzieren, aber dennoch erblinden immer noch 18 % dieser behandelten Augen, wie eine Multizenter-Studie ergab. Auch bei Patienten mit einer nicht proliferativen diabetischen Retinopathie, bei denen die Sehschärfe auf Grund eines Makulaödems vermindert…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.