Psychische Erkrankungen stecken uns einfach in den Genen, wie eine aktuelle Untersuchung zeigt.
Die Diagnose „zuckerkrank“ öffnet nicht nur den Betroffenen die Augen, sondern oft auch deren Angehörigen. Experten sehen darin eine Möglichkeit zur…
Metformin kann auch bei Typ-2-Diabetikern mit moderater Nierenfunktionseinschränkung achtsam eingesetzt werden. Das Risiko für eine Laktatazidose…
Wer depressiv ist, wird leichter herzkrank. Und wer nach einem Herzinfarkt depressiv wird, stirbt früher. Die Depression als kardiovaskulärer…
Wenn es um das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse geht, zählt beim Cholesterin nicht nur der erreichte Messwert. Stärker wirkt sich die…
Die zweite Auflage der S3-Leitlinie „Therapie des Typ-1-Diabetes“ ist seit wenigen Wochen verfügbar. Leitlinienkoordinator Professor Dr. Thomas Haak…
Das Beispiel DMP zeigt, dass eine einfache Ausgestaltung Zeit sparen könnte.
Die kontinuierliche Glukosemessung mit rtCGM- und iscCGM-Systemen offenbart Menschen mit Diabetes ebenso wie ihren Behandlungsteams erbarmungslos…
Von einer automatischen Blutdruckmessung ohne Ihre Anwesenheit dürfen Sie kein „realistischeres“ Ergebnis erwarten. Solange ein Patient in der Praxis…
Senioren sieht man eher selten Fußball spielen. Doch sie können viel dabei gewinnen, zum Beispiel ein geringeres Diabetesrisiko.
Seite 105 von 137