Das zur Diabetes-Therapie angewandte Metformin hat viele Kontraindikationen - zu Unrecht? Metaanalysen stärken den Einsatz.
Antidiabetika wirken auf den Fettstoffwechsel ein. Eine kombinierte Therapie kann Vorteile bringen, aber nicht alle Medikamente sind geeignet.
Es gibt immer mehr Unterformen der Zuckerkrankheit. Die herkömmliche Einteilung in Typ1- und Typ2-Diabetes scheint nicht mehr auszureichen.
Diabetes wird zunehmend zur Geriatrischen Erkrankung. Wie Sie die Selbständigkeit Ihrer Patienten erhalten und wichtige Wechselwirkungen beachten.
Diabetes und andere chronische Erkrankungen lassen sich online managen. Immer mehr Ältere nutzen das Angebot.
Diabetikern empfahl man bisher regelmäßig moderat Sport zu machen. Eine neue Studie stellt das nun in Frage.
Bei der Diabetes-Einstellung mit Insulin drohen Hypoglykämien durch Fehler bei Applikation, Dosierung, Präparatewahl und der Ernährung. Besonders…
Bei einem Teil der Typ-2-Diabetiker braucht man aufgrund der ausgeprägten Insulinresistenz extrem hohe Insulindosen. Soll man hier die Dosierung immer…
Lassen sich bei Kindern multiple Antikörper gegen Inselbestandteile nachweisen, werden sie an einem Typ-1-Diabetes erkranken. Aber wann?
Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente speziell für Diabetiker – hier greifen viele Patienten gerne zu. Wie beraten Sie Ihre Schützlinge?
Seite 124 von 137