Unklare Leberläsionen werden oft als Zufallsbefund im Ultraschall entdeckt. Ist die hepatische Veränderung benigne oder maligne? Ein Expertenteam...
Die Bestimmung des karzinoembryonalen Antigens eignet sich zwar nicht für das Darmkrebs-Screening. Der Wert liefert aber wichtige Informationen für...
Für das Intervall zwischen zwei Koloskopien für das Darmkrebsscreening wird in der Regel ein Zeitraum von zehn Jahren empfohlen. Wissenschaftliche...
Sodbrennen, Meteorismus, Obstipation: da sich neurogastroenterologische Erkrankungen in allen Regionen des Verdauungstrakts manifestieren können,...
Bei Patienten mit einer nicht-alkoholischen Fettleber (NAFLD) werden kardiovaskuläre Risikorechner ungenau: Betroffenene Frauen haben ein ähnlich...
EGFR-Antikörper plus Chemo haben einen festen Stellenwert in der Therapie des metastasierten Kolorektalkarzinoms mit RAS-Wildtyp....
Den Clostridioides-Test veranlasst, ohne dass der Patient unter Diarrhö leidet oder nachdem er bereits therapiert wurde? Beides Usus, aber völliger...
Die finalen Ergebnisse der Phase-3-Studie ATTRACTION-3 verdeutlichen: Nivolumab kann beim fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinom des Ösophagus das...
Eine enge Zusammenarbeit von Gastroenterologen und Chirurgen führt zu einer höheren Effektivität der Behandlung chronisch-entzündlicher...
Eine rasche klinische Remission lässt sich beim Morbus Crohn mit einigen Medikamenten erreichen. Doch soll der Erfolg langfristig anhalten, muss man...
Seite 25 von 69