Über zwei Drittel aller Krebskranken und rund die Hälfte aller anderen Patienten in einer palliativen Situation leiden an Nausea und/oder Emesis. Die...
Mit der Zulassung von Pembrolizumab steht nun auch bei uns die erste Immuntherapie für das Kolorektalkarzinom zur Verfügung. Bei Patienten mit...
Gesundes Essen schützt bekanntlich vor vielem – offenbar auch vor dem M. Parkinson. Darauf lässt eine aktuelle Studie schließen.
Der Reizdarm verkürzt zwar nicht das Leben, aber er kann Betroffene mächtig quälen. Gefragt ist eine ausreichende, aber nicht ausufernde Diagnostik...
Die Ernährung beeinflusst die intestinale Schleimhaut und das Mikrobiom. Mit dem richtigen Speiseplan können CED-Patienten ihre Symptome lindern und...
Sport machen, Gewicht reduzieren, nicht rauchen – dass solche Lebensstilmodifikationen das Risiko für Reflux und Sodbrennen senken können, ist nun...
Dysphagie, Sodbrennen, Regurgitation und Brustschmerzen: Diese Symptome können sowohl auf eine aberrierende Ösophagusmotilität als auch auf die...
Stenosen im Rahmen eines M. Crohn sind keine Seltenheit. Doch in diesem Fall entdeckten die Gastroenterologen etwas Unerwartetes.
Kakao schmeckt nicht nur gut, sondern macht wohl auch clever. Verantwortlich dafür sind darin enthaltene sekundäre Pflanzenstoffe.
Zucker ist nicht gleich Zucker. Eine Studie zeigt, dass Lebensmittel mit Saccharose weniger satt machen als Produkte, die stattdessen Glukose...
Seite 5 von 72