Betablockade bei OPs war Goldstandard - bis zugrundeliegende Studien in Verruf gerieten. Jetzt erschienen neue Leitlinien.
Soll man einen Vorhofseptumdefekt verschließen, auch bei einem Patienten im fortgeschrittenen Alter? Die Ansichten hierzu haben sich deutlich...
Beim Herzkongress diskutierten die Experten: Welche Diagnostik beim Anginapatienten muss sein und wann sollte man die Suche einstellen?
Vorhofflimmern wird oft nicht erkannt. Lässt sich durch Langzeit-EKG die Schlaganfall-Inzidenz senken?
Herzinfarkt und Drogenmissbrauch: Sichelzellkrankheit wird oft falsch diagnostiziert und behandelt
Bricht in der Therapie bei Herzinsuffizienz eine neue Ära an? Der Neprilysin-Inhibitor LCZ696 reduzierte in einer Studie die Sterblichkeit.
Achtung bei einer Hypotonie drohen Synkopen, Stürze, Angina-pectoris-Attacken oder Schlaganfälle. Ein Blutdruckabfall muss daher ernst genommen...
Wenn Patienten unter Luftnot leiden, gilt es abzuklären, ob ein Asthma, eine Fibrose, eine COPD oder das Herz dahinter stecken.
Das 24-Stunden-EKG wird vor allem zur Synkopenabklärung angewandt. Es kann aber schwierig sein, selten auftretende Frequenzstörungen aufzuspüren.
Klinisch stabile Patienten mit Herzinsuffizienz sollten körperlich trainieren – Wie lässt sich das Training optimal gestalten, ohne dass es für den...
Seite 89 von 104