Patienten mit Vorhofflimmern, die auf eine Pharmakotherapie unzureichend ansprechen, sind Kandidaten für eine elektrophysiologische kardiale...
Verdeutlichen Sie Ihrem Herzpatienten den Nutzen der Sekundärprävention mit einer Zahl: Adhärenz vorausgesetzt, sinkt sein Risiko, zu sterben, um...
Gelingt es nicht, einen Patienten mit ST-Hebungs-Myokardinfarkt innerhalb von 120 min auf den Kathetertisch zu bekommen, sollte man ein...
Bei einem Verschluss der linken Koronararterie werden PCI und Bypass-Operation heute oft als weitgehend gleichwertig angesehen. Auch wenn keine...
Humaninsulin oder doch ein teures Insulinanalogon? – Auf das kardiovaskuläre Risiko des Typ-2-Patienten hat die Wahl des Präparats offenbar keinen...
Ob Smartwatch, EKG-Patches oder Handelektroden – inzwischen gibt es unzählige Geräte, die ein Vorhofflimmer-Screening für jedermann erlauben. Doch...
Die meisten Patienten mit schwerer primärer Mitralinsuffizienz müssen sich früher oder später einem Klappeneingriff unterziehen. Gerade bei...
Plötzlicher Herztod bei jungen Athleten ist selten, kommt aber vor. Ein Ruhe-EKG bietet gute Chancen, potenziell lebensbedrohliche Herzerkrankungen...
Jeder vierte Patient mit Vorhofflimmern toleriert die orale Antikoagulation nicht. Soll man nun bei jedem, dem die Gerinnungshemmung Probleme...
Die Therapie der Herzinsuffizienz mit reduzierter Pumpfunktion zielt bisher allein auf die Modulation neuroendokriner Systeme. SGLT2-Hemmer könnten...
Seite 28 von 104