Proteine der Haut von Schistosoma mansoni könnten sich für antiinflammatorische Herzklappenbeschichtungen und Stents eignen.
Nach einem ersten embolischen Schlaganfall ohne erkennbare Quelle möchte man ein zweites Ereignis auf jeden Fall verhindern. Rivaroxaban macht dabei...
Training und Proteine bewahren Insuffiziente vorm Muskelschwund
Schwächelt das Herz, gehen oft auch Körpergewicht und Muskelmasse runter – mit drastischen Folgen für Lebensqualität und Prognose des Patienten. Doch...
Die erektile Dysfunktion hat mit der koronaren Herzkrankheit und den kardiovaskulären Erkrankungen so einiges gemeinsam. Das lässt sich nutzen, um...
In der multinationalen FREEZE-Kohortenstudie wurden die beiden Haupttechniken zur Pulmonalvenenisolation, die Radiofrequenzablation und die...
Mittels renaler Denervierung soll der Druck bei therapieresistenter Hypertonie sinken. Bisher überzeugte das Verfahren kaum. Zwei aktuelle Studien...
Von einer intensiven cholesterinsenkenden Therapie scheinen besonders Patienten mit hohen LDL-Werten zu profitieren. Sollten die modernen und teuren...
Jeder vierte plötzliche Herztod ist bei Sportlern auf eine Myokarditis zurückzuführen. Nicht zuletzt deshalb gilt bei akuter Herzmuskelentzündung...
In Sachen Lärm fühlt sich die Menschheit vor allem von Flugzeugen, Autos und den Nachbarn belästigt. „Dosisabhängig“ bringt der Krach das Herz aus...
Betablocker, ACE-Inhibitoren und Aldosteronantagonisten gelten als Mittel der Wahl für alle Herzinsuffizienten. Warum eigentlich, wunderten sich...
Seite 69 von 104