Kardiologen sehen immer mehr Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen im Zuge einer Krebstherapie. Es scheint daher angezeigt, die Betroffenen...
Ein starker Alkoholkonsum prädisponiert für eine arterielle Hypertonie. Bei vorbelasteten Personen reichen allerdings schon deutliche geringere...
Die katecholaminerge polymorphe Kammertachykardie birgt ein enorm hohes Sterberisiko, das durch frühe ICD-Implantation deutlich reduziert werden...
Perkutane Pumpensysteme wie die Impella Herzpumpen sind für Kardiologen und Herzchirurgen insbesondere bei der Behandlung von Risiko-Patienten eine...
Bisher kann kein Medikament bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion richtig punkten. Fortschritte sind aber dennoch zu erwarten, wenn man...
Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz profitieren auch im Versorgungsalltag vom Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor Sacubitril/Valsartan....
Für stark Adipöse, die einen Herzinfarkt überstanden haben, sollte man eine bariatrische OP in Erwägung ziehen. Denn die OP schützt sie besser vor...
Die aktualisierte europäische Leitlinie zum Vorhofflimmern setzt auf ein ganzheitlich ausgerichtetes Therapiekonzept. Außerdem rücken...
Die pulmonale Hypertonie hat generell eine schlechte Prognose. Es gibt aber Varianten, die besser auf eine Therapie ansprechen oder sogar heilbar...
Frauen mit polyzystischem Ovarsyndrom (PCOS) haben ein höheres Risiko bereits jung Herz-Kreislauf-Komplikationen zu entwickeln. Das Körpergewicht...
Seite 7 von 104