Die Auswertung zweier großer Blutdruckstudien bestätigt: Kardiovaskuläre Risikopatienten sind bei Werten von 130/80 mmHg am besten vor ...
Elektrounfälle sind nicht zu unterschätzen: Selbst Haushaltsstrom kann einen Herz-Kreislauf-Stillstand auslösen. Aber eine Reanimation ist oft...
Placebo-Mechanismen können sogar bei komplizierten invasiven Eingriffen positive Effekte haben. So ist bei Patienten, die einen Koronar-Bypass ...
Ein Heparin-Patient klagt über heftige Bauchschmerzen? Dann sollten Sie ein Hämatom ausschließen. Denn möglicherweise ist eine Injektion statt ...
Herzinsuffiziente Patienten brauchen Nierendiagnostik – allerdings keine mit der Gießkanne. Basis sind und bleiben vorerst eGFR und Urinbefund, aus...
Entresto® verbessert den Blutzucker-Langzeitwert bei Herzinsuffizienz-Patienten mit Diabetes mellitus – darauf weisen Ergebnisse einer neuen...
Dass eine hohe Feinstaubbelastung in Großstädten das Herzinfarktrisiko steigert, ist bekannt. Doch auch gemütliche Holzöfen in kleinen Städten sind...
Hat die Katheterablation bei Vorhofflimmern und Kammertachykardien bald ausgedient? Deutsche Experten konnten durch Bestrahlung von Herzgewebe mit...
Eine ältere Dame klagt über retrosternale Schmerzen und Dyspnoe. Im CT findet sich ein intramurales Hämatom in der Aorta descendens. Unter...
Geringe Strahlenbelastung, kein eingeführter Fremdkörper, kurze Untersuchungszeit: Das CT der Koronarien klingt vor allem für Patienten nach einer...
Seite 72 von 96