Menschen mit Typ-2- Diabetes, deren HbA1c-Wert über einen längeren Zeitraum erhebliche Ausschläge aufweist, entwickeln im Vergleich zu Patienten mit...
Über viele Jahre hatte sich die kardiologische Community daran gewöhnt, beim Vorhofflimmern Frequenzkontrolle vor Rhythmuskontrolle zu stellen. ...
Von einer Blutdrucksenkung profitieren auch solche Risikopatienten, die gar keinen Hypertonus haben.
Eine 89-Jährige, die mehrfach wegen kardialer Dekompensation und Niereninsuffizienz stationär aufgenommen wird – das klingt erst mal nicht nach einem...
Vor 13 Jahren definierte eine Arbeitsgruppe der kardiologischen Fachgesellschaften erstmals fünf Subtypen von Herzinfarkten. Im klinischen Alltag...
Mit einer Ernährung, die reich an pflanzlichen Proteinen ist, lässt sich offenbar das Sterberisiko mindern. Dabei gilt: Je mehr Phytoeiweiß, desto...
Bei Menschen mit Diabetes kommt es nicht nur auf die Blutzuckersenkung an. Führt die Therapie entweder durch intensive Lebensstilinterventionen oder...
Als Gichtmittel bewährt, aber unbeliebt wegen seiner Nebenwirkungen, könnte Colchizin im Herzschutz eine neue Karriere starten – niedrig dosiert und...
Ausdauersport hält das Herz gesund. Aber was gilt, wenn bereits eine kardiologische Erkrankung vorliegt? Ihre Pumpe schonen müssen jedenfalls nur...
Mit einem ACE-Hemmer plus Betablocker ist es bei Patienten mit chronischer Linksherzinsuffizienz wohl nicht mehr getan. In hohem Maße können die...
Seite 12 von 100