Die lebensbedrohliche pulmonale Hypertonie wird oft erst mit erheblicher Verzögerung diagnostiziert. Damit bleiben wichtige Therapiechancen ungenutzt.
Der nachfolgende Fall einer 65 jährigen Patientin von Dr. Christopher Schneeweis zeigt, dass eine unklare Rechtsherzvergrößerung einer Abklärung...
Anfangs haben Patienten mit Aortenklappenstenose meist keine Beschwerden. Doch sobald Symptome auftreten, ist die Lebenserwartung eingeschränkt. Dann...
Immer mehr Schwangere haben mit einer Hypertonie samt Komplikationen zu kämpfen. Eine brisante Entwicklung, die für Mutter und Kind erhebliche...
Cardio-Refresher 2016 - Im Ernstfall müssen Sie bei seltenen, aber gefürchteten Komplikationen einer bakteriellen Endokarditis schnell schalten und...
Die klassische Hausarzt-Situation am Freitagnachmittag: Ein KHK-Patient kommt nach Stentimplantation aus der Klinik und will, dass Sie ihm seine...
Ein junger Patient kommt mit Belastungsdyspnoe und thorakalen Beschwerden in die Praxis: Der Verdacht fällt auf eine Myokarditis. Wie lässt sich diese...
Mit dem Nachweis von Troponin mittels hochsensitiver Tests spricht man nicht mehr nur von einem positiven oder negativen Befund. Heute wird ein Wert...
Manch älterer Patient wird mit Tabletten regelrecht zugeschüttet. Da kann es sich lohnen, mit dem Rotstift an die Medikamentenliste zu gehen. Aber...
Profitieren auch Patienten mit mittlerem Risiko von einer Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI)? In der täglichen Praxis wurde die Indikation...
Seite 83 von 104