Fast jedem Patienten wird inzwischen mehr Sport und körperliche Bewegung empfohlen. Welche positiven Auswirkungen lassen sich tatsächlich belegen?
Weniger Invasivität bei der Implantation, weniger Komplikationen, einfacherer Austausch: Der subkutane Defibrillator als attraktive Option!
Profitieren Patienten nach kryptogenem Schlaganfall vom interventionellen Verschluss des Foramen ovale? Zu dieser Frage wurden zwei neue Studien...
Es kursieren einige Vorstellungen über Amiodaron, mit der Folge, dass einiges schief läuft. Ein Kardiologe informiert über die sichere Anwendung.
Jeder einzelne Zahnverlust als Endstufe der Parodontitis geht mit einer Erhöhung kardialer Risikomarker einher. Das ergab eine internationale Studie.
Ein im sterbend liegender Patient muss noch mehrfach schmerzhafte Defi-Schocks erdulden. Wie lassen sich solche Szenarien vermeiden?
Ältere Menschen greifen gerne zu Kalziumpräparaten, um etwas für ihre Knochen zu tun. Das ist möglicherweise nicht immer sinnvoll.
Gehört ein Patient mit stabiler Angina pectoris auf den Kathetertisch? Oder sollte man, ihn rein medikamentös versorgen? Ein Experte nimmt Stellung.
Viele Ärzte misstrauen den Betablockern wenn eine pAVK im Spiel ist. Doch was tun Sie, wenn das Herz des Claudicatio-Patienten das Medikament braucht?
Ohne Troponin-Erhöhung und ST-Hebung könnte man ein Brennen hinter dem Brustbein als Reflux deuten. Achtung: Eine positive T-Welle ist ein Hinweis auf...
Seite 86 von 96