Um frisch diagnostizierte Hypertoniker einzustellen, steht ein ganzes Therapiearsenal zur Verfügung. Wer seinem Patienten kardiovaskulär etwas...
Minimale Energieersparnis, maximale Gesundheitsschäden? Neben kurzfristigen Schlafproblemen leidet offenbar auch das kardiovaskuläre System unter...
Die Ansammlung von epi- und perikardialem Fett gilt als kardiovaskulärer Risikofaktor. Vor allem mit Krafttraining schwindet beides.
Hypoxie und Hyperkapnie erhöhen das Risiko für kardiale Arrhythmien. Um die Herzgefahr zu senken, müssen bei Patienten mit COPD und Schlafapnoe...
Omega-3-Fettsäuren sind für den Organismus essenziell. Trotzdem hat die zusätzliche Einnahme auf zahlreiche Erkrankungen keinen Einfluss.
Bei der Wahl des Eingriffs wegen einer Atherosklerose des linken Hauptstamms gilt es, die Komplikationsrisiken im Zeitverlauf zu beachten.
Antihypertensive Fixkombinationen fördern über die Reduktion der Tablettenlast die Therapieadhärenz des Hypertonikers. Auf diese Weise schützen sie...
Verbesserte Prophylaxeoption für Typ-2-Diabetespatienten mit einer stabilen Koronarerkrankung und vorangegangener perkutaner Koronarintervention...
Die Vereinten Nationen haben Großes vor. Bis zum Jahr 2030 sollen nicht-übertragbare Erkrankungen und die damit assoziierte Mortalität um 30 %...
Die Wirkung der Antihypertensiva hängt wohl von ihrem Einnahmezeitpunkt ab. Wer die Tabletten abends schluckt, senkt den Blutdruck effektiver und ist...
Seite 36 von 104