Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie empfiehlt für die Risikostratifizierung kardiovaskulärer Erkrankungen die SCORE-Tabelle. Demnach müsste...
20 Jahre lang waren sich alle Leitlinien einig: Bei orthostatischer Hypotension sollten die Messungen drei Minuten nach dem Lagewechsel erfolgen. Viel...
Etwa 5–10 % der Aortenaneurysmen betreffen gleichzeitig den thorakalen und den abdominellen Abschnitt der Hauptschlagader. Die invasive Therapie...
Sport ist Mord, so lautet eine Redensart. Da ist vielleicht etwas dran – zumindest bei weißen Männern, die sehr viel Sport treiben.
Sollte man den Blutdruck bei Patienten mit Diabetes und Hypertonie strenger einstellen als bei anderen Hypertonikern? Noch immer wird diese Frage...
Viele hochbetagte Patienten schlucken täglich PPI, Betablocker oder Statine. Welchen Benefit die über 75-Jährigen tatsächlich davon haben, hängt mehr...
Eine perkutane koronare Intervention bei stabiler Angina pectoris zielt darauf ab, Symptome zu kontrollieren, wenn Medikamente nicht ausreichen. Doch...
Die zentrale Schlafapnoe findet sich häufig bei Patienten mit Herzinsuffizienz. U.a. können aber auch Aufenthalte in großer Höhe oder Opiate die...
Obwohl ein komplett arterieller Bypass dem Venengraft überlegen ist, erhält ihn deutschlandweit nur jeder Vierte mit entsprechender Indikation. Anders...
Phäochromozytome sind zwar selten, dafür aber brandgefährlich. Sie kommen in jeder Altersklasse vor. Deshalb sollte selbst bei geringem klinischem...
Seite 41 von 70
Das Magazin für Patienten mit Krebsdiagnose. Lesen Sie direkt alle Ausgaben gratis.