Der klinische Verlauf der koronaren Herzkrankheit hängt offenbar nicht nur vom Auftreten lipidreicher Risiko-Plaques, sondern auch vom...
Will man dem Knochenschwund entgegentreten, kommen im Wesentlichen zwei Strategien zum Einsatz: antiresorptiv behandeln oder osteoanabol. Große...
Der Internistenkongress in Wiesbaden ist am 07. Mai 2019 mit über 8.000 Teilnehmern zu Ende gegangen. DGIM-Präsident Claus Vogelmeier hat sich mit...
Die WHO empfiehlt täglich weniger als 2 g Kochsalz, der Durchschnittsbürger konsumiert aber 4 g. Macht nichts, ergibt eine prospektive...
Das Durchtrennen sympathischer Nervenfasern in den Nierenarterien zur Behandlung schwerer Hypertonien bekommt zunehmend Aufwind. Neue Daten...
Eine schwere Aortenklappenstenose kann medikamentös, mittels Transkatheter-Aortenklappen-Implantation oder chirurgischem Klappenersatz behandelt...
Dass orale Antikoagulanzien nach einem kryptogenen Schlaganfall besser helfen als ASS, scheint plausibel. Doch auch aktuelle Studien scheiterten bei...
Kürzlich erschien das neue Konsensus-Statement der ADA* und der EASD** zur Behandlung des Typ-2-Diabetes. Im Vergleich zur Vorgängerversion von 2015...
Aus Angst vor Blutungen werden orale Antikoagulanzien bei Patienten mit Vorhofflimmern nicht selten unterdosiert oder ganz weggelassen. Damit setzt...
Wer eine neue Aortenklappe benötigt, kommt meist unters Messer – es sei denn, das perioperative Risiko ist zu hoch. Das könnte sich bald ändern: Die...
Seite 51 von 104