Kabellose Schrittmacher sind hocheffektiv und haben gegenüber konventionellen Modellen einige Vorteile. Doch wie sieht es auf lange Sicht mit…
Um eine Thrombose im modernen Koronarstent zu vermeiden, braucht man wohl keine monatelange duale Plättchenhemmung. Vier Wochen scheinen zu genügen.
Bei Patienten mit Vorhofflimmern lassen sich mittels MRT mehr als die Folgen symptomatischer Schlaganfälle im Gehirn erkennen.
Die gute, alte Oberarmmanschette bekommt Konkurrenz durch einen multifunktionalen Fingerclip, der nicht nur den Blutdruck messen kann.
Wenn Hypertoniker ihre Zielwerte nicht erreichen liegt das oft an blutdrucksteigernden Komedikationen. Um diese zu erkennen und zu ersetzen, sind bei…
Die Einführung der doppelten Thrombozytenhemmung nach akutem Koronarsyndrom oder perkutaner Koronarintervention hat die kardiologische Therapie vor…
Dass ein Patient mit chronischen Brustschmerzen und Atemnot in der Praxis vorstellig wird, ist keine Seltenheit. Allerdings ist nur in weniger als 10…
Die Herzauskultation ist ein Standardverfahren u.a. zur Erkennung krankhafter Veränderungen der Herzklappen. Doch selbst ein erfahrener Untersucher…
Die zügige Virussuppression bei HIV-Infizierten ist das Hauptziel der Therapie. Sie hilft aber nicht nur, das Fortschreiten der Infektion zu…
Vom EEG über Kipptisch und MRT bis zur Koronarangiographie: Die „diagnostische Gießkanne“ ist nach wie vor bei Synkopen sehr beliebt. Dabei kommt man…
Seite 12 von 136