Wer depressiv ist, wird leichter herzkrank. Und wer nach einem Herzinfarkt depressiv wird, stirbt früher. Die Depression als kardiovaskulärer...
Wenn es um das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse geht, zählt beim Cholesterin nicht nur der erreichte Messwert. Stärker wirkt sich die...
Viele Patienten mit Vorhofflimmern leiden unter einer obstruktiven Schlafapnoe. Umgekehrt wirken die Atemaussetzer arrhythmogen. Vor allem wenn...
Die Pericarditis constrictiva ist apparativ häufig nur schwer von einer restriktiven Kardiomyopathie zu unterscheiden. Ein Blick auf die Laborwerte...
Koronar-Patienten mit Multigefäßerkrankung und komplexen Läsionen oder Diabetes sollte eher zu einem Bypass geraten werden. Bei Hauptstammstenosen...
Eine hypertensive Entgleisung bedarf stets der genauen Abklärung. Hat sich der akute Blutdruckanstieg zum hypertensiven Notfall mit Organschädigung...
Schöne neue Telemedizin: Eine App ersetzt den Arztbesuch, die Cloud steuert den Herzsport und ein Start-up versorgt Patienten in ländlichen Regionen...
Das Ruhe-EKG ist im kardialen Screening von Sportlern unverzichtbar, um das Risiko für einen plötzlichen Herztod einschätzen zu können....
Von einer automatischen Blutdruckmessung ohne Ihre Anwesenheit dürfen Sie kein „realistischeres“ Ergebnis erwarten. Solange ein Patient in der Praxis...
Bei Hypertonie ist eine „gesunde“ Ernährung nur dann gesund, wenn auch die Salzmenge reduziert wird.
Seite 59 von 96