Immer, wenn Ihr Patient sich Socken anziehen oder die Schuhe zubinden will, wird ihm die Luft knapp. Dies könnte Zeichen eines gefährlichen...
Lässt sich mit Acetylsalicylsäure und Clonidin das Risiko von postoperativem Herzinfarkt senken?
Defibrillator einpflanzen oder nicht? Nach „überlebtem plötzlichem Herztod“ ist die Sache klar. Doch wie sieht es bei anderen Patienten mit Synkopen...
Der Fortschritt macht es möglich: Die Mehrheit aller Kinder mit angeborenem Herzfehler wird groß. Doch kardiale Komplikationen sind keine Seltenheit.
Koronarstents, die sich auflösen, nachdem sie ihre Aufgabe erfüllt haben, oder biologische Herzklappen für Kinder: In der Kardiologie gibt es...
Bei Synkopenpatienten reihen sich oft viele ungezielte Untersuchungen aneinander. Dabei hilft oft schon die Anamnese weiter.
Die 22-Jährige klagt anhaltend über Lethargie. Die Labordiagnostik zeigt eine Hypokaliämie. Doch weder anamnestisch noch bei der körperlichen...
Auch Patienten mit multiplen Perikarditis-Episoden profitieren von einer Therapie mit Colchicin. Dies zeigt eine aktuelle Doppelblindstudie.
Die Volkskrankheit Herzinsuffizienz fordert Hausärzte und Kardiologen in zunehmendem Ausmaß. Es gibt immer mehr, immer ältere und zunehmend komorbide...
Antikoagulanzien werden in der reisemedizinischen Beratung häufiger Thema. Was gibt es zu beachten?
Seite 86 von 100