Dieses Jahr hatte Deutschland die Ehre: In München empfing die European Society of Cardiology (ESC) vom 25. bis. 29. August mehr als 30.000 Besucher …
Jenseits der 80 Jahre kommt man mit der Devise „je niedriger, desto besser“ bei Hypertonikern nicht weiter. Eine aktuelle Studie zeigt jetzt, welche…
Bergsteigen trotz erkranktem Herzen? Experten geben grünes Licht. Zumindest bei geringem kardiovaskulärem Risiko und nur leichten Symptomen im…
Ein therapieresistenter Bluthochdruck ist nicht selten auf einen Hyperaldosteronismus zurückzuführen. Amilorid scheint den Druck in diesem Fall…
Was bedeuten die Neuigkeiten vom Europäischen Kardiologenkongress für Sie in der Praxis? In unserem Video-Special fassen die zentralen…
Das Wichtigste vom ESC-Kongress 2018 täglich aktuell in unserem Podcast. Was bedeuten die Neuigkeiten vom Europäische Kardiologenkongress für Sie in…
Trotz starker Thoraxschmerzen mit Ausstrahlung in den Rücken wird eine Frau vom KV-Notdienst wieder nach Hause geschickt. Kurz darauf entwickelt sie…
Wählt man nach einem akuten Koronarsyndrom den zweiten Plättchenhemmer anhand des genetischen Patientenprofils aus, sinkt die kardiovaskuläre Gefahr…
Wiederholte Schlafunterbrechungen könnten langfristig zu Vorhofflimmern führen. Die absolute Zeit der Nachtruhe hat dagegen keinen direkten Einfluss…
Wer depressiv ist, wird leichter herzkrank. Und wer nach einem Herzinfarkt depressiv wird, stirbt früher. Die Depression als kardiovaskulärer…
Seite 100 von 138