Bitte die E-Mail-Adresse eingeben. Sie erhalten dann umgehend Anweisungen zum Zurücksetzen des Passworts zugesandt.
Login
Schon länger zeichnet sich ab, dass eine Ringer-Laktat-Lösung die bessere Wahl zum Flüssigkeitsersatz als NaCl-Lösung ist. Eine aktuelle Studie…
Die Kleider- oder Körperlaus Pediculus humanus humanus (oder corporis) ernährt sich gut und reichlich von menschlichem Blut. Dass ein Läusebefall über…
Dyspnoe, Oberbauchschmerzen und Unterschenkelödeme sind Symptome, die den Hausarzt häufig beschäftigen. Alle drei gleichzeitig beobachtet man in der…
Die Herzinsuffizienz kann bei Diabetespatienten erstes Zeichen einer kardiovaskulären Begleiterkrankung sein. Wichtig ist, sie bereits im…
In der Primärprävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen hat sich die Mittelmeerkost bewährt. Offenbar eignet sie sich auch zur Sekundärprophylaxe von…
GLP-1-Rezeptoragonisten bieten die Chance, Typ-2-Diabetes und Adipositas gleichzeitig sehr wirksam zu bekämpfen. Noch effektiver wird es mit…
Die klonale Hämatopoese unbestimmten Potenzials (CHIP) geht mit einer erhöhten kardiovaskulären Morbidität und Mortalität einher. Ergibt sich daraus…
Bei der initialen Abklärung einer stabilen Angina pectoris ist eine koronare Computertomographie womöglich ebenso sicher wie die invasive…
Ein noch wenig beachteter Risikofaktor für das kardiovaskuläre Risiko ist Lipoprotein (a). Zahlreiche Studien dokumentieren die Schadwirkung, die ein…
Die üblicherweise bei Herzinsuffizienz angeordnete Flüssigkeitsrestriktion macht die Patienten offenbar nur durstig und müde, bringt aber sonst nicht…
Seite 12 von 151