Bitte die E-Mail-Adresse eingeben. Sie erhalten dann umgehend Anweisungen zum Zurücksetzen des Passworts zugesandt.
Login
Muss man Angst haben, bei gestenteten KHK-Patienten nach einer Weile die duale Plättchenhemmung abzusetzen?
Der Stellenwert der Computertomographie in der Kardiodiagnostik wächst.
Doch wann ist die CT-Untersuchung nur eine überflüssige Belastung für den…
Schwere körperliche Arbeit, Feinstaub und Lärm, mentale Belastung und der Cortisolspiegel – Welche Rolle spielen all diese Faktoren für Herz und…
Fast jedem Patienten wird inzwischen mehr Sport und körperliche Bewegung empfohlen. Welche positiven Auswirkungen lassen sich tatsächlich belegen?
Weniger Invasivität bei der Implantation, weniger Komplikationen, einfacherer Austausch: Der subkutane Defibrillator als attraktive Option!
Profitieren Patienten nach kryptogenem Schlaganfall vom interventionellen Verschluss des Foramen ovale? Zu dieser Frage wurden zwei neue Studien…
Es kursieren einige Vorstellungen über Amiodaron, mit der Folge, dass einiges schief läuft. Ein Kardiologe informiert über die sichere Anwendung.
Jeder einzelne Zahnverlust als Endstufe der Parodontitis geht mit einer Erhöhung kardialer Risikomarker einher. Das ergab eine internationale Studie.
Ein im sterbend liegender Patient muss noch mehrfach schmerzhafte Defi-Schocks erdulden. Wie lassen sich solche Szenarien vermeiden?
Ältere Menschen greifen gerne zu Kalziumpräparaten, um etwas für ihre Knochen zu tun. Das ist möglicherweise nicht immer sinnvoll.
Seite 141 von 151