Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen
Trotz effektiver – häufig dualer – Plättchenhemmung besteht nach akutem Koronarsyndrom ein hohes Risiko für ein erneutes Ereignis. Die Beigabe von…
Fortschritte in Diagnostik und Therapie der Mitralinsuffizienz zeigen sich in interventionellen Verfahren. Lässt sich die Klappenfunktion so…
Fußballspielen, Schwimmen und in der Südsee tauchen - Sport ist gesund, aber was ist nach einem Herzinfarkt empfehlenswert.
Neues vom ESC-Kongress in Paris
Amerikanische Autoren plädieren einmal mehr für mäßiges Trinken als Herzschutz. Das Entscheidende: Sie wollen auch die protektiven Faktoren würdigen.
Die rezidivierende Perikarditis wird bisher mit NSAR behandelt. Gibt es etwas Besseres? Ja, das Gichtmittel Colchicin, sagen italienische Forscher.
Diabetes, Herzinsuffizienz, KHK oder Schlaganfall: Hypertonikern mit diesen Begleiterkrankungen vorsichtig den Blutdruck senken.
Eine Katheterablation bei Vorhofflimmern und das Herz ist im wieder Takt. Doch was leistet das Verfahren wirklich und welche Risiken gibt es?
Ihr Patient trägt einen implantierten Defibrillator (ICD). Er fühlt sich topfit und möchte wieder Sport treiben. Was erlauben Sie ihm?
Grippe-Impfung rettet Herzen: So lässt sich das Resultat einer aktuellen Studie an Patienten mit akutem Koronarsyndrom zusammenfassen.
Seite 148 von 151