Bei Pneumokokken-Infektionen kommt es wieder häufiger zu Bakteriämien. Ein Grund ist neben vermehrten Resistenzen die Zunahme immunsupprimierter…
Von der Wiederherstellung des Sinusrhythmus profitieren Flimmerpatienten stärker als von der reinen Frequenzreduktion. Allerdings muss die Maßnahme…
Pneumoniepatienten dürfen Sie nicht aus den Augen lassen, auch wenn die Lunge ausgeheilt ist. Denn das kardiovaskuläre Risiko bleibt über Jahre…
Hohe Akzeptanz, hohe Detektionsrate, hohe Antikoagulationsquote – das Daumen-EKG punktet als opportunistisches Screening auf ganzer Linie. In einem…
Im Hinblick auf die Inzidenz, das Management und die Prognose des Myokardinfarkts gibt es Geschlechterunterschiede. Diese werden wohl stark durch das…
Immer mehr junge Schweden leiden an Herz- Kreislauf-Erkrankungen. Grund dürfte der Trend zu höherem Körpergewicht und geringerer Fitness sein.
Die Bestrahlungstherapie eines fortgeschrittenen Lungenkarzinoms kann das Herz in Mitleidenschaft ziehen. Wie groß die Gefahr ist, scheint abhängig…
Noch immer erreicht nur die Hälfte aller Hypertoniepatienten in Deutschland den Zielbereich. Immerhin weiß man nun etwas genauer, welcher…
Moderne MR-Messmethoden erlauben eine hervorragende Funktions- und Gewebediagnostik des Herzens. Insbesondere im ambulanten Bereich bleibt die…
Viele Demenzkranke mit Vorhofflimmern bekommen noch in ihren letzen Lebensmonaten Antikoagulanzien. Das mag zwar den Leitlinien entsprechen, ist aber…
Seite 32 von 140