Bitte die E-Mail-Adresse eingeben. Sie erhalten dann umgehend Anweisungen zum Zurücksetzen des Passworts zugesandt.
Login
Fleischliebhaber sollten doch noch einmal über eine Ernährungsumstellung nachdenken. Das wöchentliche Tofugericht führt nämlich scheinbar zu weniger…
Die Auskultation spielt nach wie vor eine entscheidende Rolle beim Screening auf Aortenklappenschäden. Ihr Vorteil: Sie lässt sich in jeder…
Patienten mit Typ-2-Diabetes weisen nach Unterzuckerungen ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko auf – und umgekehrt. In einer Post-hoc-Analyse der…
Die striktere Blutdrucksenkung auf einen Zielwert von 120 mmHg macht insbesondere bei jüngeren Patienten Sinn. Eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie…
Müssen Herzinsuffiziente trotz leitliniengerechter Therapie immer wieder stationär bzw. notfallmäßig behandelt werden, ist die Prognose schlecht.…
Obwohl die Sterblichkeit der Herzinsuffizienz zurückgeht, gibt es in der Versorgung noch Baustellen. Bei einer Dekompensation z.B. dauert es ca. drei…
Die Betreuung von Tumorpatienten geht nicht nur Onkologen etwas an. Meist sind engmaschige kardiologische Kontrollen notwendig. Sonst kann es…
Vorhofflimmern fällt nicht einfach vom Himmel. Vielmehr gibt es klare Risikofaktoren, zu denen unter anderem Übergewicht, Rauchen und mangelnde…
Leistungssportler sind eine spezielle Patientengruppe – vor allem in der Kardiologie. Zwar unterscheidet sich das diagnostische Vorgehen bei ihnen…
In sehr frühen Stadien der Herzinsuffizienz können standardisierte Präparate aus Weißdorn das Organ stützen. Auch schwer geschädigte Herzen…
Seite 72 von 152