Bitte die E-Mail-Adresse eingeben. Sie erhalten dann umgehend Anweisungen zum Zurücksetzen des Passworts zugesandt.
Login
Trotz unauffälliger Gefäße und nicht alarmierendem Labor darf das Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis bei Patienten mit Typ 2 Diabetesnicht…
Technisch unterscheidet sich das endoskopische Management einer gastrointestinalen Blutung bei Antikoagulierten nicht von dem bei anderen Patienten.…
Mit Tafamidis ist in der EU seit Mitte Februar ein Wirkstoff zugelassen, mit dem sich das schwere Krankheitsbild der kardialen…
Im Zweifel haften Ärzte für das Handeln ihrer Patienten, wenn deren Fahreignung – z.B. nach einem Myokardinfarkt – eingeschränkt ist. Wer ausführlich…
Lange gab es für Patienten mit familiärem Chylomikronämie-Syndrom nur die Option, fast völlig auf Fett zu verzichten. Seit Kurzem ist jedoch ein…
Bereits seit den ersten Wochen der Corona-Pandemie ist klar: Viele Betroffene haben eine begleitende kardiovaskuläre Erkrankung – und dadurch eine…
Ob pharmakologisch-elektrisch oder rein per Elektroschock – im Endergebnis macht das bei akutem Vorhofflimmern keinen Unterschied. Rund die Hälfte…
Die Diskussion ums Ei geht in die nächste Runde: Etwa eins am Tag scheint keinen schlechten Einfluss zu haben. Zu empfehlen ist das allerdings nur,…
Nicht einmal den Ergebnissen modernster Messgeräte darf man blind vertrauen. Häufig ist ein vom Vorbefund abweichender LDL- oder HbA1c-Wert nicht…
Als erster SGLT2-Inhibitor hat Dapagliflozin gezeigt, dass es die Prognose von Patienten mit Herzinsuffizienz auch dann verbessert, wenn sie keinen…
Seite 73 von 151