Die koronare Herzkrankkeit (KHK) präsentiert sich bei der Frau anders als beim Mann. Der behandelnde Arzt sollte die Unterschiede kennen.
Kalziumkanalblocker zählen zu den gängigen Antihypertensiva. Einige Wirkstoffe verursachen typischerweise Beinödeme. Die werden oft nicht als…
Mit Vericiguat etabliert sich gerade ein neues Wirkprinzip bei der Herzinsuffizienz: In einer aktuellen Studie wurde die Substanz bei Patienten mit…
Nierenkranke sind kardiovaskulär stark gefährdet. Allerdings fallen Herzleiden bei ihnen klinisch oft weniger auf als bei renal gesunden Menschen.…
Einer von sechs Jugendlichen betreibt regelmäßiges „Komasaufen“. Das schädigt die Entwicklung des Gehirns, wie man weiß. Aber wie sieht es mit dem…
Eine verlängerte QT-Zeit kann auch bei ansonsten Gesunden jederzeit zum plötzlichen Herztod führen. Für die Risikostratifizierung ist es…
COVID-19 kann zu Kardiomyopathien führen – für leichtsinnige Leistungssportler und ambitionierte Fitnessstudiogänger nicht ungefährlich. Auch nach…
Hat die Vena saphena als Bypasslieferant ausgedient? Könnte sein, denn offenbar funktionieren Arterien zur Überbrückung besser.
Bei der Therapie venöser Thromboembolien (VTE) spielen neben Wirksamkeit und Verträglichkeit der Medikation auch der praktische Nutzen für Arzt und…
Beim Herz-Kreislauf-Stillstand kommt es auf jede Sekunde an. Die initiale Einschätzung soll maximal zehn Sekunden dauern und im Falle einer…
Seite 56 von 138