Bitte die E-Mail-Adresse eingeben. Sie erhalten dann umgehend Anweisungen zum Zurücksetzen des Passworts zugesandt.
Login
Die richtige Metapher kann dabei helfen, Patienten eine funktionelle Bewegungsstörung verständlich zu machen. Ein Experte empfiehlt das Bild „Hardware…
Eine bilaterale Ovarektomie hat auch Folgen für das ZNS: Einer US-amerikanischen Studie zufolge erhöht sie vor allem bei Frauen unter 43 Jahren das…
Zu den wesentlichen Säulen der Sturzprävention bei älteren Menschen gehört neben der individuellen Beurteilung des Sturzrisikos auch ein…
Der monoklonale Antikörper Erenumab bindet an den Calcitonin-Gene-Related-Peptide-Rezeptor und wird erfolgreich zur Migräneprophylaxe eingesetzt. Bei…
Erkrankungen des Gehirns werden häufig von Störungen der Darmbarriere begleitet. Dies spricht dafür, dass sich Veränderungen der intestinalen…
Bis zu ein Drittel der Jugendlichen erholt sich nach einer Gehirnerschütterung nicht wie üblich innerhalb von 1−3 Wochen, sondern erst deutlich…
Mit der Zulassung von CGRP-Antagonisten zur Migräneprophylaxe begann die Diskussion um die Erstattungsbedingungen durch die Kostenträger. Zunächst…
Niereninsuffiziente Patienten, vor allem solche mit terminaler Funktionsstörung, haben ein erhöhtes Risiko, eine intrazerebrale Blutung zu erleiden.…
Der therapeutische Antikörper Lecanemab reduziert die Beta-Amyloid-Last im Gehirn von Menschen mit Morbus Alzheimer. Das bremst nachweislich den…
Mehr als jeder Zweite mit Morbus Parkinson zeigt neuropsychiatrische Symptome. Allerdings werden Depressionen, Psychosen, Demenz und andere…
Seite 2 von 128