Nicht ständig beim Arzt Blutgerinnungswerte checken zu lassen: Das hat was und ist einer der Gründe, warum sich NOAK immer weiter verbreiten. Zu…
Alzheimer ist nicht gleich Alzheimer. Doch wie verteilt sich eigentlich die Krankheitsschwere unter den Betroffenen? Dieser Frage ging jetzt ein…
Das Schlaganfallrisiko nach einer transitorisch-ischämischen Attacke bleibt für die Patienten langfristig erhöht. Aktuelle Daten zeigen, wie wichtig…
Was die kognitive Leistung angeht, unterscheiden sich Patienten mit spinaler Muskelatrophie nicht von Gesunden. Darauf weisen die Ergebnisse einer…
Heftiger Kopfschmerz bei bekannter Migräne: Das kann ja nur ein Status sein. Wenn der sich aber so gar nicht auf Analgetika bessert, sollte man doch…
Seit der ersten Beschreibung des M. Parkinson weiß man, dass die Kranken auch respiratorische Symptome haben. Deren Prävalenz scheint aber…
Den diastolischen Druck nicht vergessen: Das scheint im mittleren Lebensalter besondere Bedeutung zu haben. Denn da nimmt er Einfluss auf das Gehirn.
Gesundes Essen schützt bekanntlich vor vielem – offenbar auch vor dem M. Parkinson. Darauf lässt eine aktuelle Studie schließen.
Eben noch als Antidiabetikum im Einsatz, könnte Glibenclamid nun in der Nachsorge von Schlaganfallpatienten Verwendung finden.
Ausgehend von der Amyloidhypothese tüfteln Wissenschaftler an verschiedenen Antikörpern, die in den pathophysiologischen Prozess der Alzheimerdemenz…
Seite 36 von 116