Bitte die E-Mail-Adresse eingeben. Sie erhalten dann umgehend Anweisungen zum Zurücksetzen des Passworts zugesandt.
Login
Viele Patienten mit Ohrinfarkt leiden zusätzlich an einer Vertigo. Das könnte ein Hinweis auf einen drohenden und dauerhaften Verlust des…
Morbus Addison wegen eines psychischen Traumas? Stressbezogene Störungen, die Menschen infolge einer belastenden Lebenserfahrung entwickeln, könnten…
Migräne oder Übergebrauchskopfschmerz? Das ist bei chronischen Cephalgien die entscheidende Frage. Bestätigt sich erstere Form, heißt es wie so oft…
Auf Analgetika möchten bei Ischias- und anderen radikulären Schmerzen meist weder Arzt noch Patient verzichten. Aber sind sie wirklich unverzichtbar?
Noch immer lassen sich durch ein Schädel-Hirn-Trauma ausgelöste kognitive Störungen schwer therapieren. Intensives Üben bessert die Defizite…
Die Europäische Arzneimittelbehörde rät, Valproat bei Patientinnen im gebärfähigen Alter nur als letzte Alternative einzusetzen. Nun wurde…
Die Bedeutung langfristiger Schlaganfall-Risikofaktoren wie Hypertonie ist bestens belegt. Doch warum tritt ein Hirninfarkt zu einem bestimmten…
Alkohol in Maßen schützt vor koronaren Herzerkrankungen, allerdings bringen wir dafür unsere Gehirngefäße in Gefahr, warnen internationale Forscher.
Verstorbene mit Alzheimerdemenz weisen doppelt so hohe Konzentrationen von HHV-6A und HHV-7 auf wie Personen ohne Demenz. Spielt das Herpesvirus bei…
Diabetes und Schlaganfall treffen häufig zusammen. Was bedeutet ein Schlaganfall für die Diabetestherapie? Ein Überblick.
Seite 99 von 127