Die Art und Weise, wie ein Krebspatient aufgeklärt wird, entscheidet mit darüber, ob er die Therapie verträgt. Bei negativer Erwartung ist die...
Die Zukunft eines Patienten mit kolorektalem Karzinom hängt entscheidend von Operateur und Methode ab. Bei optimaler Versorgung steigen seine...
Ein PSA-Screening im Alter senkt nicht die Mortalität, kann aber zu unnötiger Folgediagnostik und einer Menge Leid führen. Wird zu wenig über Risiken...
Die Präleukämie mit ihrem Inzidenzgipfel um das 70. Lebensjahr tritt in der älter werdenden Bevölkerung immer häufiger auf.
Krebs-Diagnose: Nicht aufklären verletzt die Selbstbestimmung des Patienten, aber wie klärt man auf, ohne den Patienten langfristig zu traumatisieren?
Häufig stößt man zufällig auf Inzidentalome der Nebennieren. Zwei Fragen gilt es dann zu klären: Sind die Tumoren hormonell aktiv oder maligne?
Lässt sich das Risiko eines Pankreaskarzinoms beeinflussen? Dazu gibt es zahlreiche neue Erkenntnisse.
Acetylsalicylsäure eignet sich offenbar auch zur Prävention von Brustkrebs und Prostatakarzinom. Und der Herzschutz bremst sogar die Metastasierung,...
Soll man einem Palliativ-Patienten über den baldigen Tod aufklären oder kann man ihn im Unklaren lassen?
Erschütterung, Angst, Trauer, Sprachlosigkeit: Krebskranke haben oft Schwierigkeiten, ihre Emotionen auszudrücken. US-Mediziner raten, Gedanken und...
Seite 149 von 156