Welche Faktoren beeinflussen die Prognose von Patienten, die mit einer Immuntherapie behandelt wurden? Dieser Frage gingen chinesische Forscher in...
Erhalten Patienten mit de novo metastasiertem Nasopharynxkarzinom zusätzlich zur Chemotherapie eine lokoregionale Radiatio, verlängert sich das...
Verbesserte Systemtherapien, insbesondere die neuen Immuntherapien, haben die Behandlung des malignen Melanoms grundlegend verändert. Selbst für ...
Trotz jahrzehntelanger Forschungsanstrengungen existiert bislang kein effektiver selektiver KRAS-Inhibitor. Nun könnte mit Sotorasib bald ein...
Die adjuvante Behandlung von Krebspatienten mit einem bestimmten Mistelpräparat kann mit einem besseren Überleben verbunden sein. Das verdeutlichen...
Schon länger gilt ein Typ-2-Diabetes als Risikofaktor für Pankreaskarzinome. Viele Betroffene erkranken bereits Jahre vor ihrer Krebsdiagnose an der...
In den USA werden ohne explizite Leitlinienempfehlungen bereits häufig Genexpressionspanel eingesetzt, um die Rezidivgefahr von Melanomen...
Das Ausmaß des PSA-Abfalls nach neoadjuvanter Androgendeprivation (ADT) ist ein Indikator für ein günstiges onkologisches Langzeitergebnis bei...
Als „klinisch relevant“ bewertet ein Onkologe die Ergebnisse der monarchE. In der Studie reduzierte Abemaciclib das frühe Risiko für Rezidive und...
Was vielfach im Kampf gegen die Männerglatze eingesetzt wird, hilft offenbar auch beim Haarverlust nach einer Kopfbestrahlung.
Seite 19 von 163