Paraprotein: Patienten nicht immer gleich zum Hämatologen schicken! Wie Sie gut von böse unterscheiden können.
Zu alt für eine belastende Operation oder eine Chemotherapie? Nicht das Alter sondern Allgemeinzustand und Begleiterkrankungen entscheiden über...
Die Zweitmeinung hat gerade in Deutschland einen schlechten Stand. Man muss Patienten ermutigen, damit sie nicht heimlich zu anderen Ärzten gehen.
Etwa 70 % aller Prostatakarzinome werden in frühen Stadien diagnostiziert. Dann stellt sich die Frage, worin die Therapie bestehen soll, wenn sie...
Bei der pathologischen Beurteilung des Tumormaterials beim Mammakarzinom gab es Änderungen bei der Bestimmung von Ki67 sowie des Hormonrezeptors und...
Der gefürchteten Inkontinenz nach einer Prostatakrebs-Operation lässt sich durch gezieltes körperliches Training vorbeugen.
Nahrungsergänzungsmittel spielen in der Palliation kaum eine eine Rolle. Lediglich Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren scheinen etwas zu nutzen.
An einem multiplen Myelom erkranken meist ältere Patienten. Die Beschwerden sind eher unspezifisch. Aber es gibt typische Merkmale...
Das Renommee der Palliativmedizin hat deutlich zugenommen. Sie ist heute weit mehr als Sterbebegleitung unheilbar Kranker.
Wenn Familienmitglieder von Kinder an Krebs erkranken, machen sich oft Ängste breit. Hier gibt es Unterstützung durch phönikks.
Seite 151 von 155