Die Präleukämie mit ihrem Inzidenzgipfel um das 70. Lebensjahr tritt in der älter werdenden Bevölkerung immer häufiger auf.
Krebs-Diagnose: Nicht aufklären verletzt die Selbstbestimmung des Patienten, aber wie klärt man auf, ohne den Patienten langfristig zu traumatisieren?
Häufig stößt man zufällig auf Inzidentalome der Nebennieren. Zwei Fragen gilt es dann zu klären: Sind die Tumoren hormonell aktiv oder maligne?
Lässt sich das Risiko eines Pankreaskarzinoms beeinflussen? Dazu gibt es zahlreiche neue Erkenntnisse.
Acetylsalicylsäure eignet sich offenbar auch zur Prävention von Brustkrebs und Prostatakarzinom. Und der Herzschutz bremst sogar die Metastasierung,...
Soll man einem Palliativ-Patienten über den baldigen Tod aufklären oder kann man ihn im Unklaren lassen?
Erschütterung, Angst, Trauer, Sprachlosigkeit: Krebskranke haben oft Schwierigkeiten, ihre Emotionen auszudrücken. US-Mediziner raten, Gedanken und...
Bisher schienen Amplifikationen bzw. die Überexpression des HER2-Rezeptors beim nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) keine therapeutischen...
Die Hautkrebs-Erkrankungsraten sind sprunghaft angestiegen, freuen sich Dermatologen. Freuen? Ja, richtig gelesen. Ansteigende Zahlen bedeuten mehr...
Zwei Patienten mit einem CD30-positiven Lymphom erleben völlig unterschiedliche Krankheitsverläufe. Ein Kollege erklärt die Unterschiede!
Seite 90 von 97
Das Magazin für Patienten mit Krebsdiagnose. Lesen Sie direkt alle Ausgaben gratis.