Erhöhte Erythrozytenzahlen werden bei Blutbildkontrollen häufig nicht weiter beachtet. Dabei könnte eine Erkrankung vorliegen, die das...
Die Leitlinie zur Diagnose und Behandlung des Ösophaguskarzinoms wurde aufgefrischt. Das soll nun nach dem Ansatz der „living guideline“ jährlich...
Schon nach 30 Tagen schließt sich das Fenster für den optimalen Start der adjuvanten Chemotherapie des triple-negativen Mammakarzinoms.
Beim fortgeschrittenen HNSCC scheint Pembrolizumab allein oder in Kombination wirksam. Das Präparat könnte zum neuen Erstlinienstandard werden.
Thromboembolien sind eine häufige Komplikation bei Krebs. Deren Folgen sind die zweithäufigste Todesursache für Krebspatienten nach der Erkrankung...
Trazimera®, das Trastuzumab (Herceptin®)-Biosimilar von Pfizer, ist analog zu Herceptin® indiziert für die Behandlung des HER2-positiven (HER2+)...
Langzeitdaten zur CML-Therapie mit Kinaseinhibitor verdeutlichen: Selbst wenn das Absetzen der Medikation möglich ist, sollte man sich auch nach...
42 % der Patienten mit Kopf-Hals-Karzinom haben bereits bei der Erstdiagnose Schwierigkeiten, sich sprachlich adäquat zu äußern.
Bislang führen Therapien der primären hämophagozytischen Lymphohistiozytose zu einer generellen Immunsuppression. Mit dem Anti-IFNγ-Antikörper...
Sollte man Risikopatienten mittels pulmonalem Low-dose-CT screenen? Laut einer US-Studie lohnt sich das: Die Lungenkrebsmortalität sank dadurch. Doch...
Seite 34 von 95
Das Magazin für Patienten mit Krebsdiagnose. Lesen Sie direkt alle Ausgaben gratis.