Bitte die E-Mail-Adresse eingeben. Sie erhalten dann umgehend Anweisungen zum Zurücksetzen des Passworts zugesandt.
Login
Sekundäre maligne Neoplasien sind eine häufige Langzeitfolge von Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Die Veränderungen in den onkologischen…
Sichelzellkrankheiten haben das durch eine Punktmutation veränderte pathologische Hämoglobin S gemeinsam. Im Phänotyp unterscheiden sie sich aber…
Der orale selektive Östrogenrezeptor-Degrader Giredestrant hat sich in der coopERA beim frühen HR+/HER2- Mammakarzinom als wirksam erwiesen. Damit…
Immunvermittelte Toxizitäten unter Checkpoint-Inhibition können jedes Organsystem betreffen. Sie treten dabei seltener auf als beispielsweise…
Langzeitnebenwirkungen gewinnen in der Onkologie an Bedeutung, denn Tumorpatient:innen leben – dank verbesserter Therapien – immer länger. Das gilt…
Bereits zum 35. Mal fand der Deutsche Krebskongress in Berlin statt. Etwa 10.000 Besucher:innen nahmen an der Veranstaltung teil. Auch wir waren mit…
Auf internationalen Krebskongressen wurden aktuelle Studien zum Einsatz von Cemiplimab beim kutanen Plattenepithelkarzinom in unterschiedlichen…
Die Erhaltungstherapie mit einem PARP-Inhibitor hat die Prognose von Frauen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom und BRCA1/2-Keimbahnmutation…
Bisher ist noch unklar, ob man beim frühen Lungenkrebs eine neoadjuvante Behandlung der adjuvanten vorziehen sollte. Egal welches Timing – die…
Bestätigt sich bei einer schwangeren Frau der Verdacht auf ein Mammakarzinom, stellen sich viele Fragen. Diagnostik und Therapie sollten sich so nahe…
Seite 10 von 282