Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen
Was genau ist eigentlich LPI? Und wie kann die Bestimmung von LPI helfen, das Ausmaß einer Eisenüberladung bei MDS-Patienten einzuschätzen? Auf diese…
Die Erstlinientherapie mit Ibrutinib bei der chronischen lymphatischen Leukämie wurde in der Studie RESONATE-2 erfolgreich geprüft. Das Follow-up…
Die CAR-T-Zell-Therapie wird nun seit Längerem bei jungen Patienten mit B-Zell-ALL untersucht. Auch bei Hochrisikozytogenetik scheint die Behandlung…
Rezidive nach der operativen Entfernung eines nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms vermeiden – mit der neoadjuvanten Chemotherapie scheint das gar…
Wie intensiv muss die Chemo bei gebrechlichen Patienten mit gastroösophagealen Karzinomen sein? Dieser Frage ging die britische GO2-Studie nach.
Die Diagnose hepatozelluläres Karzinom ließ für den älteren Herren nichts Gutes ahnen. Doch der heute 83-Jährige trotzt jeder Prognose – dank ganz…
Hydroxyurea oder Interferon? Zur Behandlung von myeloproliferativen Neoplasien ist nur die Chemo zugelassen. Dass die vielgenutzte Alternative…
Dank optimierter chirurgischer und multimodaler Therapiekonzepte konnte die Prognose des Rektumkarzinoms stark verbessert werden. Diskutiert wird…
Je nachdem, aus welchem Zelltyp sich ein Hypophysenadenom entwickelt, kann es völlig unterschiedliche Beschwerden verursachen – oder gar keine. Zwar…
Die Europäische Kommission hat Elotuzumab in Kombination mit Pomalidomid und niedrig dosiertem Dexamethason (EPd) zur Behandlung des rezidivierten…
Seite 199 von 280