Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen
Das Prostatakarzinom konfrontiert den Hausarzt mit kniffligen Fragen: Soll er Patienten zum PSA-Screening raten? Wenn ein Karzinom gefunden wird: Wie…
Nach Diagnose eines gastrointestinalen Karzinoms bessert die regelmäßige Einnahme von Acetylsalicylsäure eindeutig die Prognose. Der Einsatz sollte…
Hausärzte sind die ersten Ansprechpartner, wenn es um die Betreuung von Todkranken geht. Doch wann ist es Zeit, die letzte Lebensphase anzusprechen?
Mit Fieber und schlechtem Allgemeinzustand kommt der 82-Jährige in die Klinik. Als Ursache findet sich ein infiziertes Hämatom am Rücken nach Exzision…
Der Erfolg onkologischer Therapien hat einen Preis: Es drohen Spätschäden. Welche Konsequenzen hat dies für die Nachsorge?
Das massiv erhöhte Thromboembolierisiko bei Tumorkranken macht besondere Schutzstrategien notwendig. Darf man zum Beispiel bei Hirnmetastasen die…
Radionuklide in der Therapie des Prostatakarzinoms sind nicht neu, jedoch die Verwendung von Radium-226. Und darauf setzen Experten große Hoffnung.
Das Schlafhormon Melatonin scheint das Risiko eines aggressiven Prostatakarzinoms zu senken. Dies fanden jetzt Forscher in einer Fallkontrollstudie…
Bei Endokarditis-Patienten lohnt es sich, genau auf den Erreger zu schauen. Handelt es sich um einen bestimmten Subtyp, muss nach Neoplasien gesucht…
Jeder zweite Lungenkrebs hat zum Diagnosezeitpunkt schon gestreut, das bedeutet quasi das Todesurteil für den Betroffenen. Sollte ein Screening…
Seite 272 von 280