Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen
Patienten mit Prostatakarzinom werden nach einer Radiotherapie häufig impotent. Brachytherapie erhält bei 50% der Patienten die erektile Funktion.
Günstig hinsichtlich der Prognose, ungünstig bezüglich der Spättoxizitäten: Wird die Nachsorge bei Hodentumoren zu früh abgeschlossen?
Sollten Patienten mit lokalisiertem Prostatakrebs umgehend operiert werden oder reicht die weitere Beobachtung? Dazu gibt es eine neue…
Neue Wirkmechanismen, die „ungewohnte“ Nebenwirkungen verursachen: Die aktuellen Entwicklungen in der Onkologie weisen dem Hausarzt eine aktive Rolle…
Screeninguntersuchungen mittels Low-Dose-CT können die Sterblichkeit an Lungenkrebs um 20 % vermindern – das hat die US-amerikanische NLST*-Studie an…
Bei der Darmkrebsfrüherkennung spürt ein neuer Multi-Target-Stuhltest in den USA DNA-Mutationen und okkultes Blut auf und weist so auf kolorektale…
Das Prostatakarzinom konfrontiert den Hausarzt mit kniffligen Fragen: Soll er Patienten zum PSA-Screening raten? Wenn ein Karzinom gefunden wird: Wie…
Nach Diagnose eines gastrointestinalen Karzinoms bessert die regelmäßige Einnahme von Acetylsalicylsäure eindeutig die Prognose. Der Einsatz sollte…
Hausärzte sind die ersten Ansprechpartner, wenn es um die Betreuung von Todkranken geht. Doch wann ist es Zeit, die letzte Lebensphase anzusprechen?
Mit Fieber und schlechtem Allgemeinzustand kommt der 82-Jährige in die Klinik. Als Ursache findet sich ein infiziertes Hämatom am Rücken nach Exzision…
Seite 273 von 282