Eine Kombination aus BCL2-Hemmer und hypomethylierender Substanz: So sieht eine kürzlich zugelassene Behandlung für Patienten mit neu…
Das Harnblasenkarzinom ist die häufigste berufsbedingte urologische Krebserkrankung. Doch welche Chemikalien am Arbeitsplatz lösen es und andere…
Nach dem Abtragen neoplastischer Polypen treten in der Folge bei jedem zweiten Patienten erneut Adenome auf. Dass es nach der Polypektomie…
Aus Früherkennungsuntersuchungen resultiert naturgemäß eine starke Diagnosezunahme niedriggradiger Neoplasien. Nicht notwendigerweise werden so…
Wenn die Immuntherapie auf den Magen schlägt
Wie alle Krebstherapien gehen auch Checkpoint-Inhibitoren mit unerwünschten Begleiterscheinungen einher. Während in Europa eine Leitlinie zum…
Stellt man eine Mikrohämaturie fest, werden häufig Zytoskopie und CT-Urographie zur Abklärung genutzt. Dass dieses Vorgehen nicht unbedingt…
Acht Jahre hatte die Leitlinie „Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms“ auf dem Buckel. Nun gibtes eine neue Version. Sie umfasst zum…
Für die Erstlinie beim fortgeschrittenen NSCLC steht seit einigen Monaten eine Kombination aus dualer Checkpoint-Blockade plus Chemotherapie zur…
Nicht jedes Basalzellkarzinom muss therapiert werden. Insbesondere bei nodulären oder superfiziellen Tumoren sowie einer eingeschränkten…
Dank autologer Stammzelltransplantation, Proteasom-Inhibitoren und immunmodulatorischen Substanzen leben Patienten mit Multiplem Myelom länger als je…
Seite 43 von 244