Eine Erhaltungstherapie mit dem Multikinase-Inhibitor Sorafenib scheint Patienten mit akuter myeloischer Leukämie und FLT3-ITD-Mutation nach…
Beim multiplen Myelom verschlechtert sich mit jedem Rückfall die Prognose. Ein Medikament mit vollkommen neuem Wirkprinzip gibt Hoffnung, wenn der…
Bisher gab es keine einheitliche VersorgungsÂempfehlung fĂĽr Patienten mit Analkrebs. In der neuen S3-Leitlinie formulieren nun erstmals Experten aus…
FĂĽr Patienten mit Sichelzellanämie steht mit Crizanlizumab die erste zielgerichtete Therapie zur VerfĂĽgung. Der monoklonale AntiÂkörper verringert die…
In den USA ist Sacituzumab Govitecan bereits für das metastasierte triple-negative Mammakarzinom zugelassen. Auf dem diesjährigen Kongress der ESMO…
In den CANOPY-Studien soll die Bedeutung von Canakinumab beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) geklärt werden. Zudem zeigt Alpelisib…
Gewöhnlich lassen sich immunvermittelte Nebenwirkungen durch einen Checkpoint-Inhibitor gut managen, wenn sie frühzeitig erkannt werden. Zwei…
Warum auf die Histologie warten, wenn man mit der optischen Kohärenztomographie auch nicht-invasiv und in Echtzeit in die Haut schauen kann? Mit dem…
Gesagt ist noch lange nicht verstanden, und verstanden heißt noch nicht begriffen: Die Diagnose Immunthrombozytopenie lässt viele Patienten rat- und…
Professor Dr. Anke Reinacher-Schick aus Bochum hat in diesem Jahr gemeinsam mit Dr. Eray Gökkurt, Hamburg, den virtuellen AIO-Herbstkongress…
Seite 93 von 242