Der Erfolg onkologischer Therapien hat einen Preis: Es drohen Spätschäden. Welche Konsequenzen hat dies für die Nachsorge?
Das massiv erhöhte Thromboembolierisiko bei Tumorkranken macht besondere Schutzstrategien notwendig. Darf man zum Beispiel bei Hirnmetastasen die…
Radionuklide in der Therapie des Prostatakarzinoms sind nicht neu, jedoch die Verwendung von Radium-226. Und darauf setzen Experten groĂźe Hoffnung.
Das Schlafhormon Melatonin scheint das Risiko eines aggressiven Prostatakarzinoms zu senken. Dies fanden jetzt Forscher in einer Fallkontrollstudie…
Bei Endokarditis-Patienten lohnt es sich, genau auf den Erreger zu schauen. Handelt es sich um einen bestimmten Subtyp, muss nach Neoplasien gesucht…
Jeder zweite Lungenkrebs hat zum Diagnosezeitpunkt schon gestreut, das bedeutet quasi das Todesurteil für den Betroffenen. Sollte ein Screening…
Bei Rückenschmerzen erfolgt zu viel Diagnostik, Anamnese und klinische Untersuchung reichen oft aus, sagen Experten. Dennoch dürfen gefährliche…
Die frühe (Rezidiv-)Diagnose von schwierig zu behandelnden Tumoren wie dem Ovarialkarzinom ist nach wie vor eine Herausforderung. Speziell…
Bioinformatiker haben antineoplastische Effekte bei Medikamenten gegen Depressionen festgestellt. Imipramin und Promethazin sollen nach Erfolgen im…
Die Art und Weise, wie ein Krebspatient aufgeklärt wird, entscheidet mit darüber, ob er die Therapie verträgt. Bei negativer Erwartung ist die…
Seite 234 von 242