Die Checkpointblockade ist ein fester Bestandteil des onkologischen Therapiearsenals. Dennoch kann es darunter zu neurologischen Nebenwirkungen…
Etwa ein Drittel aller Patienten entwickelt nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation pulmonale Komplikationen. Gerade nicht-infektiöse Schäden…
Derzeit gibt es nur wenige Krebsentitäten, bei denen man mit einer zielgerichteten Therapie die Prognose von bestimmten Subgruppen relevant…
Die Ersttherapie des metastasierten nicht-kleinÂzelligen Lungenkarzinoms besteht abhängig von den TreiÂber-Âmutationen aus Tyrosinkinase- oder…
Mittlerweile haben Checkpoint-Inhibitoren auch die Prognose von Patienten mit fortgeschrittenem kleinÂzelligen Lungenkarzinom deutlich verbessert.…
Der Checkpoint-Hemmer Cemiplimab erzielt in der Therapie des lokal fortgeschrittenen Basalzellkarzinoms ein gutes Ansprechen. Oft ist mehr als ein…
Eine Erhaltungstherapie mit dem Multikinase-Inhibitor Sorafenib scheint Patienten mit akuter myeloischer Leukämie und FLT3-ITD-Mutation nach…
Beim multiplen Myelom verschlechtert sich mit jedem Rückfall die Prognose. Ein Medikament mit vollkommen neuem Wirkprinzip gibt Hoffnung, wenn der…
Bisher gab es keine einheitliche VersorgungsÂempfehlung fĂĽr Patienten mit Analkrebs. In der neuen S3-Leitlinie formulieren nun erstmals Experten aus…
FĂĽr Patienten mit Sichelzellanämie steht mit Crizanlizumab die erste zielgerichtete Therapie zur VerfĂĽgung. Der monoklonale AntiÂkörper verringert die…
Seite 94 von 244