Wird beim myelodysplastischen Syndrom die Transfusionslast reduziert, verbessert sich die Prognose. Diesen Effekt könnte man anhand einer neuen…
Neuentwicklungen in den bildgebenden Verfahren machen es verändertem Prostatagewebe schwer, sich zu verstecken. Auch für die Rezidivdiagnostik bringt…
Es ist Spitzenforschung made in Germany: An mehreren Zentren in Deutschland werden derzeit neue Strategien für die Tumordiagnostik entwickelt. Vor…
Die gute Nachricht vorweg: Krebspatienten leben heute deutlich länger als noch vor zehn Jahren. Es sind nicht allein Therapien, die die Prognosen…
Seitdem individuelle Zytostatika für steuerfrei erklärt wurden, rangeln Privatversicherer mit Krankenhäusern um die Rückzahlung der Umsatzsteuer.…
Ein PD-1-Inhibitor kommt auch fĂĽr die postoperative Behandlung von Patienten mit vollständig reseziertem maliÂgnem Melanom ab dem Stadium III…
Erhöhte ErythroÂzytenzahlen werden bei Blutbildkontrollen häufig nicht weiter beachtet. Dabei könnte eine Erkrankung vorliegen, die das…
Die Leitlinie zur DiaÂgnose und Behandlung des Ă–sophaguskarzinoms wurde aufgefrischt. Das soll nun nach dem Ansatz der „living guideline“ jährlich…
Schon nach 30 Tagen schlieĂźt sich das Fenster fĂĽr den optimalen Start der adjuvanten Chemotherapie des triple-negativen Mammakarzinoms.
Beim fortgeschrittenen HNSCC scheint Pembrolizumab allein oder in Kombination wirksam. Das Präparat könnte zum neuen Erstlinienstandard werden.
Seite 181 von 243