Die Optikusneuritis gilt als ein typisches Symptom der Multiplen Sklerose. Das stimmt auch, doch man muss auch bei anderen systemischen Erkrankungen...
Ein halbes Jahr Therapie mit einem Hybrid Closed Loop (HCL) verbessert gegenüber der manuellen Insulingabe plus Blutzuckerselbstmessung die...
An der hochaktiven Induktionstherapie bei Multipler Sklerose scheiden sich die Geister. Während die einen klare Vorteile der...
CAR-T-Zellen gewinnen mehr und mehr an Bedeutung. Die Immuntherapien bieten nun auch bei aggressiven B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphomen neue...
Auch niedrig dosierte Immunsuppressiva können das Risiko für Infektionen erhöhen. Dabei kommen als Auslöser auch eher seltene Erreger in Betracht,...
Ein begleitender Reflux kann die Symptome von COPD-Patienten verschlechtern. Inwieweit lassen sich Exazerbationen durch eine medikamentöse...
Niraparib hat eine Indikationserweiterung beim Eierstockkrebs erhalten: Als erster PARP-Inhibitor überhaupt darf die Substanz ungeachtet des...
Raucher scheinen ein erhöhtes Risiko für neurodegenerative Erkrankungen zu haben. Und tatsächlich lassen sich in ihrer Gehirnflüssigkeit Biomarker...
Bei neurologischen Bewegungsstörungen ist die tiefe Hirnstimulation eine gut etablierte Therapieoption. Doch sie kann mehr: Kombiniert mit...
Hemmt man bestimmte Kontrollpunkte des Immunsystems, lässt sich die körpereigene Immunabwehr gegen Tumorzellen wieder in Gang setzen. Die Antikörper...
Seite 1 von 442
Artikel, die älter als 2 Jahre sind, finden Sie in unserem Archiv.