Chloroquin und Hydroxychloroquin stehen weit oben auf der Liste der potenziellen Wirkstoffkandidaten gegen COVID-19 – auch wenn es bislang keine...
Eine HIV-Infektion lässt sich inzwischen meist gut in Schach halten. Doch der Zwang, regelmäßig Tabletten schlucken zu müssen, beeinträchtigt...
Zur Herstellung von Medikamenten und diagnostischen Tests, z.B. zum Nachweis von SARS-CoV-2, wird Blutplasma benötigt. Das Heidelberger Plasmazentrum...
Ab wann können COVID-19-Patienten aus dem Krankenhaus entlassen werden? Dieser Frage sind Forscher aus München und Berlin nun nachgegangen. Sie haben...
Beim EGFR-mutierten NSCLC hilft eine Blockade der Angiogenese zusätzlich zur Standardtherapie mit einem EGFR-TKI. Das bestätigten die Ergebnisse der...
Bisher ist die Datenlage zur Kombination von Multiple Sklerose mit COVID-19 dünn. Inwiefern Betroffene eine Risikogruppe sind, bleibt zu klären. Daher...
Nicht einmal den Ergebnissen modernster Messgeräte darf man blind vertrauen. Häufig ist ein vom Vorbefund abweichender LDL- oder HbA1c-Wert nicht...
Der HIF-2α-Inhibitor MK-6482 hat ein neuartiges Wirkungsprinzip, er wurde erst kürzlich zum ersten Mal beim Menschen erprobt. ccRCC-Patienten...
Im Rahmen des Deutschen Krebskongresses wurde zum ersten Mal der Forschungsförderpreis „Young Scientists IO“ der Bristol-Myers Squibb-Stiftung...
Wie dosiere ich die Medikamente beim Niereninsuffizienten? Trotz aller Einschränkungen liefert die geschätzte glomeruläre Filtrationsrate für die...
Seite 174 von 442
Artikel, die älter als 2 Jahre sind, finden Sie in unserem Archiv.