Entwickeln Patienten mit Lymphödem chronische Wunden, hilft eine Entstauungstherapie. Kombiniert man diese mit Wundmanagement und ggf. mit einer...
Bei schmerzhaften Kniearthrosen kommt früher oder später das Thema Gelenkersatz auf. Darüber zu reden bedeutet aber nicht, dass ein Patient wirklich...
Ähnlich wie ein Asthma kann auch eine idiopathische Lungenfibrose exazerbieren. Daran hat offenbar das respiratorische Mikrobiom großen Anteil.
IncobotulinumtoxinA schließt therapeutische Lücke bei unkontrolliertem Speichelfluss.
Impfen gegen Krebs – ein vielfach verfolgtes, aber bislang kaum in der Praxis angekommenes Thema. Epidemiologische Daten lassen nun vermuten, dass...
Etwa jeder Vierte in der Bevölkerung hat zu viele Transaminasen im Blut. Mit weiteren Laborwerten kommt man der Ursache auf die Schliche, z.B. einem...
Als Erhaltungstherapie des rezidivierten Ovarialkarzinoms ist der PARP-Inhibitor Niraparib bereits zugelassen. Aktuelle Studienergebnisse...
Nicht immer ist bei einem akuten Infekt der unteren Atemwege ein Röntgen-Thorax notwendig. Ein einfacher Test erleichtert die Entscheidung für oder...
Regelmäßig wird bei Kindern vor Entwicklungsstörungen durch zu viel Fernsehen oder Daddeln gewarnt. Dass diese Warnungen berechtigt sind, zeigen...
Kontrollierte Studien helfen bei der Auswahl des im Einzelfall geeigneten Antiepileptikums nur begrenzt – zu hoch selektiert ist deren Patientengut....
Seite 241 von 442
Artikel, die älter als 2 Jahre sind, finden Sie in unserem Archiv.