Hypoxie und Hyperkapnie erhöhen das Risiko für kardiale Arrhythmien. Um die Herzgefahr zu senken, müssen bei Patienten mit COPD und Schlafapnoe...
Omega-3-Fettsäuren sind für den Organismus essenziell. Trotzdem hat die zusätzliche Einnahme auf zahlreiche Erkrankungen keinen Einfluss.
Besteht der Verdacht auf eine rheumatologische Erkrankung, hilft eine Ultraschalluntersuchung weiter. Zwei Rheumatologen erklären, wie man dabei am...
Bei der Wahl des Eingriffs wegen einer Atherosklerose des linken Hauptstamms gilt es, die Komplikationsrisiken im Zeitverlauf zu beachten.
Der Mitochondrien-Booster Imeglimin könnte eine interessante Option bei Diabetes und Fettleber werden. Noch gibt es aber nur Studiendaten aus...
Um die Patientensicherheit zu verbessern, sollen Duodenoskope in naher Zukunft durch Einweggeräte oder Modelle mit auswechselbaren Kappen ersetzt...
Langsam aufdosieren lautet die Devise in der Pharmakotherapie neuropathischer Schmerzen. Vier bis acht Wochen dauert es, bis eine Wirkung eintritt....
Verbessert die CAR-T-Zell-Therapie bei jungen B-ALL-Patienten die Lebensqualität? Auswertungen von Fragebogen deuten dies an.
Bei der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie kommt es zur Zerstörung der Erythrozyten. Ein neuer Komplement-Hemmer soll das verhindern – und zwar...
Die Progression von verminderter Merkfähigkeit zur Demenz lässt sich möglicherweise mit traditioneller chinesischer Medizin bremsen.
Seite 259 von 442
Artikel, die älter als 2 Jahre sind, finden Sie in unserem Archiv.